Pflege- und Entwicklungspläne im urbanen Forst
Pflege- und Entwicklungspläne im urbanen Forst
Bäume im Wohnumfeld erhöhen die Lebensqualität der Bewohner und zugleich den Wert der Immobilien. Wertvoll sind insbesondere große und alte Bäume Jede Kommune sollte deshalb den vorhandenen Baumbestand pflegen und entwickeln. Wir unterstützen Sie dabei gerne mit unserer Fachkompetenz.
Unsere Leistungen umfassen:
- Management-Pläne für den ‚urban forest’ von Städten und Siedlungen
- CO2-Bilanzen
- Beratung von Landschaftsarchitekten
- Empfehlungen zur Standortvorbereitung und Artenauswahl
Grüne Städte - lebensnotwendig!
In der freien Landschaft verzeichnen wir einen drastischen Verlust der Artenvielfalt, bedingt durch die intensive Landnutzung. In Städten bietet der urbane Forst– insbesondere mit den Altbäumen - einen überlebenswichtigen Rückzugsraum für gefährdete Arten. Auch deshalb muss der Baumbestand in Städten ohne Vorbehalt geschützt und für kommende Generationen erhalten werden. Doch Schutz und Pflege der Stadtbäume sind anspruchsvoll: Die zunehmende Erwärmung vor allem der innerstädtischen Bereiche sowie neu zugewanderte Schädlinge führen zu neuen Herausforderungen im Grünflächenmanagement. Eine klimataugliche Baumartenzusammensetzung muss gefunden werden. Den Altbäumen muss man im urbanen Klimastress die bestmögliche Pflege bieten.
Konzepte auf solider Datenbasis
Großräumige und langfristig anwendbare Gehölzentwicklungspläne im urbanen Forst müssen auf soliden Datengrundlagen aus flächendeckenden Bestandserhebungen und Baumkatastern basieren und rechtliche sowie planungsrechtliche Maßstäbe berücksichtigen. Wichtig sind dabei nicht nur kurzfristige Handlungsanleitungen, sondern auch mittel- und langfristige Maßnahmenziele, die auf eine dauerhafte, leistungsfähige Begrünung mit Bäumen ausgerichtet sind.
Empfehlungen zum Umgang mit Neophyten, eine Beschreibung von Szenarien und Handlungsabläufen bei Kalamitäten (z.B. Massenbefall durch Schädlinge) sind Aspekte, die genauso wie Kosten-Nutzen-Analysen, CO2 Bilanzen und Baumstandortbilanzen Bestandteil eines Entwicklungsplans für den kommunalen Baumbestand sein können.
Ein unter Mitwirkung der Öffentlichkeit erstellter Pflege- und Entwicklungsplan bietet allen an kommunalem Grün interessierten und beteiligten Gruppen einen Leitfaden für den zukünftigen Umgang mit dem urbanen Baumbestand.